B-Roll Material – Der „Kleber“ für gute Videos

B-Roll-Material ist nicht zu verwechseln mit Archivmaterial.

In der Film- und Fernsehproduktion ist B-Roll bekannt als ergänzendes oder alternatives Filmmaterial, das mit der Hauptaufnahme geschnitten wird. Der Begriff A-Rolle, der sich auf die Hauptaufnahme bezieht, ist aus dem Gebrauch verschwunden.

Film- und Videoproduktion

Filme und Videos können von der Hauptgeschichte abgeschnitten werden, um verwandte Szenen oder Handlungen zu zeigen. Es können Aufnahmen verwendet werden, die dem Publikum den Kontext der Geschichte zeigen.

Diese sekundären Bilder werden oft ohne Ton oder mit sehr leisem Ton präsentiert, da der Ton aus dem primären Filmmaterial weiterlaufen soll, während die anderen Bilder gezeigt werden. Die verschiedenen Aufnahmen, die ohne Ton präsentiert werden, werden B-Roll genannt.

B-Rollen können von kleineren Besatzungen der zweiten Einheit geschossen werden, da kein Bedarf an Ton besteht. Beim Film können kleinere MOS-Kameras verwendet werden, um die Tragbarkeit und den Aufbau zu erleichtern.

Bei der elektronischen Nachrichtenerfassung (ENG) und bei Dokumentarfilmprojekten wird B-Roll-Material oft nach dem Hauptinterview gedreht, um unterstützende Szenen für die Aussagen des Interviewten zu liefern. In einem Dokumentarfilmprojekt kann sich B-Roll auf dramatische, vom Produzenten inszenierte und von Schauspielern gespielte Szenen beziehen, die als Schnittaufnahmen verwendet werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von B-Rolls, darunter: Insert-Shots, FX-Shots, Establishing-Shots, Stock-Material und Pickup-Shots.

B-Roll-Filmmaterial kann zu einer Bibliothek mit Archivmaterial hinzugefügt oder daraus gezeichnet werden.

Geschichte

Der Begriff B-Rolle hat seinen Ursprung in einer besonderen Lösung für das Problem der sichtbaren Spleiße im Schmalfilmmaterial, das bei 16 mm-Film verwendet wird.

Der 35 mm-Film war breit genug, um die Spleißungen zu verdecken, aber der 16 mm-Film zeigte die Spleißungen als Fehler im Bild. Um dieses Problem zu vermeiden, wurden die beabsichtigten Aufnahmen mit einem undurchsichtigen schwarzen Vorspann verbunden, wobei der schwarze Vorspann den Spleiß verdeckte.

Es wurden zwei Aufnahmesequenzen zusammengestellt, die ungeradzahligen Aufnahmen auf der A-Rolle und die geradzahligen Aufnahmen auf der B-Rolle, so dass alle Aufnahmen auf der einen Rolle durch den schwarzen Vorspann auf der anderen Rolle in einem Schachbrettmuster (ein alternativer Name für das Verfahren war „Schachbrettdruck“.) Unbelichtetes 16-mm-Rohmaterial wurde zweimal belichtet, einmal auf die A-Rolle und dann erneut auf die B-Rolle.

Übertragung durch Telekommunikation

Bis Mitte der 1970er Jahre drehten die ENG-Teams sowohl Haupt- A-Roll- als auch Sekundär-B-Roll-Material auf 16 mm-Film. Der Ton wurde mittels eines Magnetstreifens am Rand des Films auf den Film integriert.

Die A-Roll- und B-Roll-Szenen, die mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden, wurden mit Hilfe eines Telecine-Systems, das aus zwei Filmprojektoren bestand, von denen der eine das Hauptmaterial der A-Roll- und der andere die B-Roll-Aufnahmen zeigte, in die Fernsehbildfrequenz von 30 Bildern pro Sekunde umgewandelt.

Es wurde der Ton aus dem A-Roll-Material oder der Ton aus der Erzählung oder dem Voiceover verwendet, während die MOS-Bilder aus dem B-Roll nach Wunsch geschnitten wurden.
Lineare Videobandbearbeitung

In den 1980er Jahren wurde der Begriff B-Rolle für den linearen Videoschnitt mit mindestens zwei Videobandgeräten eingeführt. Traditionell wurden die Kassettendecks in einem Schnittplatz mit Buchstaben bezeichnet, wobei das A-Deck dasjenige war, das das Hauptband enthielt, auf dem das Hauptaktionsmaterial gedreht wurde.

Das „B“-Deck wurde für Bänder verwendet, auf denen zusätzliches Material, wie z.B. Einstellungen, Schnittaufnahmen und sonstiges unterstützendes Material, lief. Der Ton wurde normalerweise nur vom A-Deck aus aufgenommen, so dass das B-Deck Video ohne Ton lieferte.
Da lineare Schnittsysteme nicht in der Lage waren, zwischen den Clips auf demselben Band zu wechseln, wurde eine Schnitt-Entscheidungsliste (EDL) verwendet, um die Clips als „A-Rolle“ und „B-Rolle“ zu kennzeichnen, um die Quellgeräte anzuzeigen.